Ist Bitcoin im Payment Mainstream angekommen?

Alle reden über Bitcoin. Hat und nutzt ihn auch jemand?

Seit einiger Zeit kann man dem Thema Bitcoin im Speziellen und Kryptowährungen im Allgemeinen kaum noch ausweichen. Alle reden darüber. Die Presse meldet regelmäßig die neuesten Höchststände oder Kursstürze. Vor einigen Tagen habe ich einen Artikel gelesen, der sich mit Anlageberatung für Krypto-Millionäre befasste als sei dies eben das wofür sich der durchschnittliche Zeitungs-Leser so interessiert. Was mache ich denn nun mit meinem Geld, wenn ich plötzlich Krypto-Millionär bin?

Krypto-Millionär bin ich leider (noch) nicht. Bislang bin ich vor allem durch meinen beruflichen Hintergrund und meinen Hintergrund als studierter Wirtschaftsinformatiker mit dem Thema Krypto-Währungen und dem mathematischen und technischen Hintergrund in Kontakt gekommen. Ich wollte es mal etwas genauer wissen und habe mich auf meine persönliche Entdeckungsreise gemacht und den Selbsttest à la Jenke von Wilmsdorff gewagt. Darüber hinaus wollte ich in dieser Thematik noch etwas tiefer Graben. Alle reden zwar drüber, aber ist es wirklich relevant in unserem täglichen Leben und im Alltag von Payment-Dienstleistern?

 

Wie Mainstream ist Krypto inzwischen? Mein persönlicher Erfahrungsbericht zum Einstieg.

Im Jahr 2017 war ich auf der ersten Blockchain-Konferenz in Hamburg. Zu dieser Zeit war das Thema Bitcoin und Blockchain noch ein echtes Nerd-Thema. Durch mein Informatikstudium fiel es mir sehr leicht die kryptografischen Hintergründe zu verstehen. Zu dieser Zeit benötigte man aber doch einiges an Expertenwissen, um an diesem System tatsächlich überhaupt teilzuhaben oder sich gar selber einmal Coins wie den Bitcoin zuzulegen. Trotz meines tiefen Verständnisses der Materie und meines Hintergrundes als Payment Berater sollte es bis Anfang 2021 dauern, dass ich tatsächlich mal den Selbstversuch wagte. Ich wollte es genau wissen. Für meinen Selbstversuch wählte ich zunächst die bekannteste unter den Krypto-Währungen – Bitcoin. Wie einfach ist es Bitcoins zu erwerben und wie ist die Erfahrung Bitcoin zu halten? Um es kurz zu machen – es ist extrem einfach Bitcoin zu erwerben.

 

Bitcoin kaufen über eine Bank

Für mein Experiment nutze ich Bitwala. Von Bitwala hörte ich das erste Mal auf der eben genannten Blockchain-Konferenz in Hamburg. Wenn ich mich richtig erinnere wollte das damalige Bitwala eine Art Transferwise oder WesternUnion auf Blockchain Basis bauen, d.h. Auslandsüberweisungen einfach machen, in dem die Beträge für den Transfer von verschiedenen Fiat-Währungen auf Bitcoin gewandelt werden und von dort jeweils zurück. Ein interessanter Ansatz, der heute auch von anderen Playern angestrebt wird. Bitwala war zu der Zeit ein noch sehr junges kleines Startup und hat sich inzwischen deutlich gewandelt. Heute ist Bitwala eher mit einem N26 mit angehängtem Bitcoin- & Ethereum-Wallet vergleichbar, eine echte Neo-Bank mit Alleinstellungsmerkmal.

Bitwala arbeitet hierfür mit der Solarisbank als BaaS-Anbieter zusammen und bietet hierüber ein echtes deutsches Girokonto, geschützt mit Einlagensicherung, Bafin-überwacht und mit eigener IBAN und Visa Debitkarte, also wirklich seriös. Für mich bedeutet dies, dass ich mich nicht irgendwo im Darknet oder auf irgendwelchen dubiosen Coin-Wallets mit sehr unklarem Sicherheitsgefühl bewegen muss. Ich lud mir also die App herunter, durchlief den vollständig digitalen Onboarding-Prozess inkl. Video-Ident. In deutlich unter 30 Minuten hatte ich ein Konto bei Bitwala eröffnet. Im nächsten Schritt musste ich die Wallet sowohl für Bitcoin als auch Ethereum aktivieren, um sie tatsächlich nutzen zu können. Auch dieser Prozess war denkbar einfach, ich musste lediglich eine längere Liste an Wörtern mit Stift und Papier notieren, die mir im Fall des Falles ein Recovery meines Wallets ermöglicht. Ich lud das Konto mit einer Standard SEPA-Überweisung von meiner Hausbank mit einem überschaubaren 3-stelligen Eurobetrag auf, um das Ganze mal auszuprobieren. Dieser Prozess dauerte tatsächlich am längsten, nämlich über einen Tag. Meine Hausbank scheint noch kein Instant Payment zu unterstützen. Anfang Januar 2021 war es dann endlich soweit: als das Geld auf dem Konto eintraf wurde ich per Push-Nachricht alarmiert und habe mich sofort dran gemacht – innerhalb weniger Sekunden hatte ich das Geld je zur Hälfte in Bitcoin und Etherum investiert. Aus Neugier schaue ich seitdem sehr regelmäßig in die App und beobachte die Entwicklung meines Experiments. Der Wert meiner Coins schwankt jeden Tag extrem und beträgt nicht selten +/- um die 10 %. Als normalerweise sehr passiver und langfristig orientierter Investor ist dies eine sehr ungewöhnliche Erfahrung. Man sollte also doch recht starke Nerven mitbringen oder besser noch das Geld im Kopf direkt abgeschrieben haben. Die etwas über vier Monate seit Anfang 2021 waren aber bekanntermaßen ein sehr starker Zeitraum für Krypto-Investments und so darf ich mich derzeit über rund 100 % Plus freuen. Ich wäre aber nicht verwundert, wenn sich dies jederzeit dramatisch ändern würde.

 

Mein Fazit also zu diesem kleinen Krypto-Selbstexperiment?

Es ist extrem einfach in Krypto-Coins, insbesondere die sehr bekannten Bitcoin und Ethereum zu investieren und es gibt inzwischen Wege dies über sehr seriöse, überwachte Anbieter zu tun. Ein entsprechendes Investment, wenn man es denn so nennen möchte, bleibt aber abenteuerlich, sehr spekulativ und risikoreich. Gewinnchancen scheinen erheblich zu sein, aber ebenso sind es die Verlustrisiken. Für mein kleines Experiment habe ich mir vorgenommen mindestens das erste Jahr Haltefrist abzuwarten, um etwaige Gewinne zumindest nicht versteuern zu müssen. Außerdem ärgere ich mich natürlich dieses Experiment, wenn auch mit einem kleinen Betrag, nicht schon in 2017 oder schon eher eingegangen zu sein. Die letzten Jahre haben ja bekanntermaßen extreme Wertsteigerungen mit sich gebracht und meine kleine Hoffnung ist es vielleicht noch nicht vollkommen zu spät auf diesen Zug aufgesprungen zu sein. Wir werden sehen was diese Spielerei für einen Erfolg mit sich bringen wird. Es fühlt sich auf jeden Fall deutlich mehr nach Lotto, als nach Investment an.

 

2021 mit Bitcoin bezahlen?

Als „Bargeld-Ersatz“ nehme ich Bitcoin in diesem Selbsttest überhaupt nicht wahr, denn ich habe zwar eine Wallet-Adresse, an die ich mir Bitcoin oder Etherum senden lassen kann und in der Theorie auch meinen Bitcoin und Ehtereum für Zahlungsvorgänge nutzen könnte. In der Praxis bin ich in der realen Welt aber noch in keinem Checkout auf die Möglichkeit gestoßen dort Bitcoin einzusetzen, z.B. bei amazon, PayPal (deutsche Version), Apple Pay und anderen. Die einzige Option, von der ich zufällig aus einem Vortrag weiß, ist Lieferando. Da ich hier jedoch Apple Pay als Zahlart voreingestellt habe, komme ich hier gar nicht in Versuchung dies zu ändern. Es erscheint mir im Gedankenexperiment dann außerdem sehr unnatürlich und unpraktisch BTC 0.0003089010442636215 für die nächste Pizza zu bezahlen.

Nach meinen persönlichen Erfahrungen möchte ich nun einen etwas weiteren Blick auf die relevanten großen Player werfen, die sich in stetig zunehmender Zahl auch dieser komplexen Materie nähern und Neues ausprobieren sowie einmal hinterfragen was es damit genau auf sich hat.

 

Die großen Fische mischen mit – ein Überblick über Ansätze und Hintergründe

 Tesla

Tesla mit Elon Musk aus der sogenannten „PayPal-Mafia“ an der Spitze hat kürzlich sehr öffentlichkeitswirksam verkündet, die beträchtliche Summe von bis zu 1,5 Mrd. $ in Bitcoin zu investieren und entsprechend Cash-Reserven in Bitcoin zu halten. Darüber hinaus hat Tesla angekündigt, dass Kunden in der näheren Zukunft ihre neuen Tesla auch mit Bitcoins bezahlen können sollen. Kürzlich wurde bekannt, dass Tesla mit seinen Krypto-Investments allein im ersten Quartal 2021 rund 100 Millionen Dollar Gewinn erzielt hat (rund ¼ des Gesamtgewinns). Dies lässt diese Maßnahme zunächst mal als recht erfolgreich dastehen, gleichzeitig muss man sich jedoch fragen, ob Tesla nicht unnötig große Risiken in die Bilanz bringt durch die extreme Volatilität von Bitcoin. Musk ist bekennender Krypto-Fan und Kenner der Materie und fällt zuletzt immer wieder mit begeisterten Tweets zur als Spaß-Währung gedachten „Doge-Coin“ auf, die eine noch rasantere Entwicklung in den letzten Monaten als Bitcoin hingelegt hat. Allein Elon Musk scheint bereits eine enorme Marktmacht durch Tweets zu besitzen. Seine Tweets befeuern regelmäßig die Kurse oder lassen sie zeitweise auch drastisch einbrechen. Man darf sich schon die Frage stellen, ob ein Investment eines Konzerns wie Tesla in ein derart volatiles Finanzmittel bei der gleichzeitig sehr hohen Verantwortung für den inzwischen riesigen Autokonzern und seine tausenden Mitarbeiter nicht als grob fahrlässig zu klassifizieren ist oder doch als genialer Schachzug. Es ist mindestens extrem riskant. Etwas sachlicher betrachtet ergeben sich aber durchaus logische Gründe, z.B. für das Cash Management im Auslandszahlungsverkehr, das ein jedes weltumspannendes Unternehmen, wie es auch Tesla ist, als Herausforderung hat. Überweisungen und Umrechnungen in andere Währungen, Lieferantenbezahlungen über den Globus und das Erfordernis für ein weltumspannendes Netzwerk an Konten und Banken – all das braucht Bitcoin nicht. Mit Bitcoin sind länderübergreifend kostengünstig und direkte Zahlungen in beliebiger Höhe möglich, ohne die Notwendigkeit für Korrespondenzbanken und Clearingzyklen. Dies kann zu deutlichen Geschwindigkeitsvorteilen und Kosteneinsparungen führen. Die Frage ist nur, ob diese Einsparungen die extremen Risiken für die Bilanz wirklich aufwiegen können? Vor allem für einen Konzern wie Tesla, der sich Umweltschutz auf die Fahnen geschrieben hat, ist Bitcoin eine heikle Wahl, da das Netzwerk bekanntermaßen in der Kritik steht extrem energiehungrig zu sein. Dies scheint nun auch Elon Musk bewusst geworden zu sein und sah er sich gezwungen vor wenigen Tagen die Reißleine zu ziehen und die Akzeptanz von Bitcoins als Zahlungsmittel auszusetzen, bis das Schürfen von Bitcoins großflächig auf nachhaltige Energiequellen umgestellt ist. Dies geschieht dieser Tage vor allem in Staaten mit geringen Energiekosten, wie beispielweise China oder Kasachstan und dort typischerweise mit Energie aus nicht-regenerativen Quellen. Die von Tesla erworbenen Bitcoins sollen jedoch nicht veräußert werden. Auf diese Nachricht folgte ein genereller Kurssturz für Bitcoin und viele weitere Krypto-Währungen.

 Visa

Als erste der großen Kartenorganisationen hat Visa im Februar 2021 angekündigt in Zukunft Kryptowährungen direkt zu unterstützen. Man will Banken eine Softwareschnittstelle bereitstellen, über die Zahlungen mit Kryptowährungen in das eigene Angebot integriert werden können. Das Angebot soll innerhalb dieses Jahres gestartet werden. Visa tastet sich verhältnismäßig langsam an das Thema heran. Ganz grundsätzlich könnte Bitcoin oder Kryptowährungen im Allgemeinen aber auch für Visa, insbesondere im Auslandszahlungsverkehr bedeuten, deutliche Kosteneinsparungen herbeizuführen und Geschwindigkeitsgewinne zu realisieren. Mit Bitcoin gäbe es keine Notwendigkeit für Clearingzyklen mehr, was die Abwicklung im eigenen Netzwerk enorm beschleunigen könnte. Ehrlicherweise bedeuten Kryptowährungen aber vor allem auch, dass Zahlungsnetzwerke wie Visa im Extremfall gar nicht mehr gebraucht werden würden. Insofern bedeutet die Annäherung an Kryptowährungen vor allem auch eine Auseinandersetzung mit der größten Bedrohung für die eigene Existenz. Derzeit ist es vor allem die fehlende Verbreitung und relative Komplexität für normale Endanwender und Händler, die Visa und andere Zahlungsanbieter vor den neuen digitalen Herausforderern schützen.

 Mastercard

Nach Visa hat inzwischen auch Mastercard verlauten lassen, noch in 2021 sein Netzwerk für Kryptowährungen zu öffnen. Voraussetzung ist, dass alle von Mastercard zugelassenen Kryptowährungen den im jeweiligen Einsatzgebiet gültigen Gesetzen entsprechen müssen. Mastercard erwartet, dass sich vor allem Stablecoins im Bereich der Endkunden durchsetzen werden. Ebenso wie für Visa gilt, dass Kryptowährungen im Allgemeinen für Mastercard Chance und Risiko zugleich sind. Chance sind sie, da sie Abwicklungskosten und Geschwindigkeit enorm verbessern können. Risiko sind sie, da sie das Potenzial besitzen Mastercard in die Bedeutungslosigkeit zu drängen bzw. den Man-in-the-Middle auszuschalten. Verständlich ist, dass Mastercard vor allem auf Stablecoins setzt (und hierzu wird auch der bereits viel diskutiere und erwartete digitale Euro zählen), da dies Sicherheit sowohl für Mastercard als auch für Händler und Verbraucher bedeutet und die enormen Schwankungsrisiken wie bei Bitcoin hier keine Gefahr darstellen. Stable Coins mit zentraler Vertrauensstelle (d.h. keine distributed ledger Technologie) bedeuten vor allem auch weiterhin Kontrolle über das Zahlungsverkehrsnetzwerk für Zentralbanken und Zahlungsabwickler und deutliche Geschwindigkeitsvorteile, d.h. auch bessere Skalierung.

 

PayPal

PayPal hat zunächst in den USA damit gestartet ihren Kunden zu ermöglichen Kryptowährungen in einer Krypto-Wallet innerhalb ihres PayPal Accounts zu halten. Vor kurzem wurde dann angekündigt, dass PayPal auch die Bezahlung mit Bitcoin als Checkout-Option für Händler und Endkunden ermöglichen wird (auch dies zunächst nur innerhalb der USA).
PayPal experimentiert damit unter den Schwergewichten des Zahlungsverkehrs am meisten und deutlichsten mit Kryptowährungen. Auch für PayPal bedeutet der Einsatz von z.B. Bitcoin deutliche Kosten- und Geschwindigkeitsvorteile beim internationalen Zahlungsverkehr. Signifikante Vorteile könnte PayPal erreichen, wenn man es schafft die Coins möglichst dauerhaft in einem eigenen Netzwerk zu halten, z.B. über eine Sidechain-Technologie, d.h. in solchen Fällen würden für PayPal überhaupt keine Netzwerkgebühren mehr anfallen und man könnte die monetären Werte dauerhaft in einem selbst kontrollierten Netzwerk halten und wäre darüber hinaus noch weitgehend unabhängig von Banken und anderen Zahlungsanbietern wie den großen Kreditkartenorganisationen. Dies ist aber sicher erstmal eine sehr extreme Vision, von der man noch weit entfernt ist. Da PayPals größte Kostenposition aber die Gebühren für Banken und Zahlungsnetzwerke sind, ist es absolut logisch, dass man Wege sucht und findet diese Kosten zu senken oder im Idealfall gar zu eliminieren.

 

Nets/Concardis

Kürzlich angekündigt wurde der Rollout von Softwarelösungen zur Akzeptanz von Kryptowährungen an klassischen POS Terminals von Nets/Concardis in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Softwareanbieter Salamantex. Man hat dort bereits in Pilotprojekten in den vergangenen Monaten Erfahrungen gesammelt und möchte die Lösung nun in ganz Österreich für alle Händler ausrollen. Voraussetzung sind ein entsprechender Vertrag und ein hierfür mit entsprechender Software ausgerüstetes kryptofähiges Terminal.

Zunächst werden Zahlungen mittels Bitcoin, Ether und Ripple ermöglicht. Die Aufnahme weiterer Währungen, insbesondere staatlicher wie beispielsweise dem antizipierten Digitalen Euro sind angedacht. Laut Pressemitteilung von Nets kann der Händler wählen, ob das Settlement in Euro (zu den jeweils gültigen Umrechnungskursen) oder der jeweiligen Krypto-Währung erfolgen soll. In der Pressemitteilung steht, dass der Händler sein Transaktionsbetrag sofort erhalten kann ohne das Risiko von Schwankungen im Umrechnungskurs. Im Falle eines Settlements in Krypto-Währung wäre es eigentlich theoretisch möglich, dass die jeweilige Zahlung direkt an ein Wallet des Händlers erfolgt. Im Falle einer Umrechnung in Euro würde vermutlich ein Collecting durch Nets stattfinden müssen mit anschließendem Settlement. Bei dem Thema Kosten ist von „marktüblichen“ Gebühren in etwa in der Höhe von Kreditkartenfees die Rede.

Interessant wird hier werden wie sich solche Lösungen, wo eigentlich eine direkte Übertragung von Werten zwischen Kunden und Händlern möglich wäre, eine Monetarisierung für Payment Service Provider in der Mitte darstellen wird. Sollte der Payment Service Provider nicht in den direkten Geldfluss eingebunden sein, hätte er auch entsprechend keine finanziellen Risiken und damit wäre eine entsprechende Vergütung (wie etwa bei Kreditkartenzahlungen) eigentlich nicht angemessen. In solchen Fällen wäre die rein technische Dienstleistung die Transaktion zu ermöglichen zu bepreisen. In den Fällen, wo der Payment Dienstleister ein Collecting und entsprechende Umwandlung in Fiat-Währung für den Händler durchführt, wäre eine entsprechende Gebühr hingegen gerechtfertigt. Fraglich ist hier nur, ob das im Sinne der Erfinder von dezentralen Krypto-Währungen ist, die genau diese Intermediäre überflüssig machen möchten. Man darf gespannt bleiben, wie sich diese Anwendungsfälle und Preismodelle entwickeln und im echten Leben darstellen.

Instant Payment, EPI und CDBC (Digitaler Euro)

Die großen Player am Markt bekommen darüber hinaus stetig mehr Gegenwind aus den verhäuft ins Leben gerufenen europäischen, staatlichen und privaten Initiativen. Am wichtigsten sind hier Instant Payment, das den Zahlungsverkehr in Europa beschleunigen soll, EPI, welches sich zum Ziel gesetzt hat ein neues Bezahlverfahren auf europäischer Ebene als Gegenpol zu den großen Kreditkartenschemes sowie Wallet-Anbietern und im engen Zusammenhang dazu noch die Planung des digitalen Euro, als digitaler Variante des Euros analog zu einer zentral verwalteten Krypto-Währung. Der Wettbewerbsdruck im Markt rund um die dominierenden Bezahlverfahren in Europa nimmt also beständig zu. Zum einen gilt es für die europäischen Player ein Gegengewicht zu den dominierenden amerikanischen Konzernen zu schaffen, zum anderen aber auch private oder gar anonyme dezentralen Zahlungsnetzwerken wie dem Bitcoin etwas entgegen zu setzen. Im Kern geht es darum die Kontrolle über den Zahlungsverkehr zu behalten und das Vertrauen in die europäischen Institutionen und Zahlungsverkehrsanbieter in Europa zu stärken. Jeder der Beteiligten, sei es auf privater oder staatlicher Ebene, verfolgt hier ganz eigene Partikularinteressen sich durchzusetzen. Unter dem Stichwort MiCA (Markets in Crypto-Assets) verbirgt sich beispielsweise die Idee einer europäischen Regulierung des Krypto-Marktes. Eine entsprechende Verordnung soll voraussichtlich Ende 2022 in Kraft treten.

Ein Ausblick in die Zukunft

Es gibt inzwischen mehrere tausend Krypto-Währungen (von Finanzbehörden in der Regel übrigens als Asset und nicht als Währung klassifiziert) und eine Vielzahl weiterer, privater und staatlicher Initiativen. Der Markt ist wirklich unübersichtlich und wird stetig komplexer. Gleichzeitig sinken vielerorts die Eintrittsbarrieren, wodurch es dem einfachen Bürger immer leichter gemacht wird mit Kryptowährungen in Kontakt zu kommen und zu experimentieren. Ein Blick in die Glaskugel lässt vermuten, dass das Thema weiter an Relevanz zunehmen wird. Ist das Thema schon so Mainstream, dass sich meine Großeltern damit auseinandersetzen würden? Ich würde sagen nein. Auch nicht meine Eltern. Die meisten meiner Bekannten auch nicht. Aber die Zeit wird denke ich bald kommen. Das Thema wird relevanter und je mehr Anbieter und Lösungen auf den Markt kommen, umso relevanter wird die Reduzierung der Komplexität für Endkunden. Die großen Marktplayer beobachten das Thema sehr ernsthaft und experimentieren mit den ersten Lösungen. Zu Recht, denn sie laufen ernsthaft Gefahr durch die technischen Fortschritte und das Fortschreiten des Überflüssigmachens der Intermediäre zunehmend bedeutungslos zu werden. Wir werden eine deutlich erstarkende Lobby erleben, die gegen die Entmachtung staatlicher und zentraler Stellen im Zahlungsverkehr kämpfen wird. Denn in einer Welt in der der Zahlungsverkehr komplett dezentralisiert und ohne zentrale Vertrauensgeber funktioniert, da braucht sie eben niemand mehr. Diese Dystopie der Zahlungsverkehrswelt mag vielleicht noch einige Zeit in der Zukunft liegen, aber vielleicht weniger weit weg, als es dem einen oder anderen lieb ist. Mainstream ist das Thema noch nicht. Aber vor wenigen Jahren hatten auch nur echte Nerds einen Nokia Communicator in der Tasche (oder besser im Rucksack). Heute hat jeder seine E-Mails in der Hosentasche.

Ich bin gespannt…auch wann ich denn nun endlich Krypto-Millionär sein werde.