Was bewegt die Branche aktuell?
Was wird in 20 Jahren möglich sein?
Was wenn aus Zukunftsvisionen Lösungen für die Gegenwart werden?
Finden wir es heraus!
AHA+K – Abstand, Hygiene, Alltagsmaske und kontaktlos zahlen
Kontaktlos und bargeldlos bezahlen?
Alltagsmaske, Abstand halten und gründliches Händewaschen sind uns bereits in Fleisch und Blut übergegangen – das Zahlen ohne Bargeld noch nicht so sehr. Wie das Schüren von Ängsten den Siegeszug digitaler Zahlarten verhinderte und gleichzeitig erst ermöglichte, lesen Sie bei OSTHAVEN


Mobile Payment – zwischen Commodity und Partikularinteressen
Samsung Pay kommt nach Deutschland!
Eine kundenorientierte Benutzeroberfläche, Convenience und das Potential, jeden fünften Deutschen zu erreichen, sorgen für Aufsehen. Bereit oder nicht: Samsung Pay, der Bezahldienst des gleichnamigen Technologieherstellers, kommt nach Deutschland und fordert seinen Platz im Endkundensegment ein. Nach Apple und Google steigt nun auch Samsung in Deutschland in das Mobile Payment Geschäft ein, bleibt die Frage nach dem Verbleib einer nationalen Alternative? Lesen Sie jetzt bei OSTHAVEN.
Digitale Währung: Central Bank Digital Currency? – Das Bargeld ist tot, es lebe das Bargeld!
Bargeld, das war doch schon immer da, oder?
Digitaler Euro – Durchbruch oder Totgeburt? Noch zögern Politik, Notenbanken und Finanzbranche. Und doch mehren sich die Zeichen, dass das Projekt einer digitalen europäischen Währung bald Fahrt aufnehmen könnte. Indes: Wünschen die Verbraucher überhaupt eine staaliche Krypto-Währung? Und sind uns Amerikaner und Chinesen nicht schon zu weit voraus? Lesen Sie jetzt bei OSTHAVEN.


„European Payment Initiative: Einheitliches Zahlungssystem für Europa – aller guten Dinge sind 3…oder 4?!“
Die nächste europäische Payment Inititiave
Und täglich grüßt das Murmeltier: Alles deutet auf einen neuen Anlauf für ein einheitliches Zahlungssystem in der Eurozone hin. Ist die European Payment Initiative (EPI) ein innovatives und zukunftsfähiges Konzept – oder geht sie (wieder einmal) an den Realitäten im Payment Sektor vorbei?…
„Zukunft des Handels: ein Ende des Payment Wettbewerbs?“
Payment ist kein Selbstzweck
Payment ist ein Wachstumsmarkt und es entstehen auch im Jahr 2020 beinahe täglich spannende Startups, neue Bezahlmethoden und interessante Partnerschaften. Es werden exorbitante Summen von Private Equity Firmen und anderen Marktteilnehmern für Paymentfirmen gezahlt, immer in der Hoffnung auf das noch größere Wachstum und die Gewinne in der Zukunft. Dabei sollte man jedoch nie vergessen, dass Payment kein Selbstzweck ist. ..


„Fiskalisierung: Neue Kassen für Händler in Deutschland?“
Zum 01.01.2020 tritt in Deutschland die Fiskalisierung in Kraft.
Diese Maßnahme verfolgt das primäre Ziel, die Generierung von Schwarzgeld durch Dokumentation eines jeden entstandenen Geschäftsvorfalls einzudämmen…
„Die SCA-Einführung: eine 5-Minuten Terrine?“
Am 14.09.2019 hat das Martyrium der europäischen Zahlungsvielfalt im elektronischen Zahlungsverkehr begonnen
Als die Europäischen Kommissionäre sich seinerzeit Gedanken über eine Novellierung der PSD1 machten, die am 01. November 2009 in Kraft getreten ist, war damals neben dem Gedanken der Wettbewerbsgleichheit auf dem Zahlungsverkehrsmarkt auch der Wunsch nach höherer Sicherheit im elektronischen Zahlungsverkehr einer der treibenden Faktoren. Sehr noble und auch herausfordernde Ziele…


„Status Quo im B2B-Zahlungsverkehr: vom Wunsch zur Wirklichkeit“
Vergessen Banken den B2B Zahlungsverkehr?
Während die Bürger in Deutschland neue und innovative Bezahlformen jenseits von Bargeld, mobile-only Banken und weitere, u.a. durch Fintechs getriebene Entwicklungen rund um Prozesse der Zahlung im Privatgebrauch bewusst oder unbewusst verwenden, stockt die Nutzung innovativer Verfahren in anderen Bereichen der Banken…
„Der OSTHAVEN-Blick auf die Gegenwart & Zukunft von Künstlicher Intelligenz im Banking & Payment“
Schaffen wir uns wirklich selbst ab?
Das Thema künstliche Intelligenz ist dieser Tage in aller Munde. Die Bundesregierung plant mehrere Milliarden auszugeben, um den Standort Deutschland fit zu machen und um im ausufernden Wettstreit um die Forschung rund um Themen der künstlichen Intelligenz mithalten zu können. Die Unternehmen aus dem Silicon Valley konkurrieren mit Ablösesummen für begehrte Forscher. Man könnte meinen, die künstliche Intelligenz sei dabei die Weltherrschaft an sich zu reißen…


„Fluch oder Segen – vom (Miss-)Verständnis zwischen Banken und FinTechs?“
Sind Banken und FinTechs in der Realität angekommen?
Banken und FinTechs, vor nicht allzu langer Zeit noch wie Feuer und Wasser, sind inzwischen in der Realität angekommen. Die FinTechs suchen immer häufiger Unterstützer für die eigenen Ideen und finden diese mehr und mehr im Bankenumfeld, denn auch hier hat ein Umdenken stattgefunden. Und jedes der beiden ehemals „verfeindeten“ Lager scheint seine Position im Spiel um die Kundengunst gefunden zu haben und besinnt sich auf seine Stärken…
„Quo vadis Auslandszahlungsverkehr?“
Neue Anbieter drängen in einen von Banken bisher dominierten Markt
Bisher ging man insbesondere in den Banken davon aus, dass der Auslandszahlungsverkehr ein Monopol der Banken sei. Denn bisher war es aufwändig und kompliziert, diesen Service zu erbringen. Dieses „quasi Monopol“ der Banken im Auslandszahlungsverkehr (den Bargeldtransfer von Western Union und Co. Mal ausgeschlossen) löst sich langsam auf und es etablieren sich neue Anbieter erfolgreich im Markt für den Auslandszahlungsverkehr…


„Bankenvielfalt im Spannungsverhältnis von Innovation und Wirtschaftlichkeit“
Kontinuierlicher Rückgang der Anzahl deutscher Banken und Sparkassen.
Per Ende 2017 gab es lt. Deutscher Bundesbank in Deutschland 1.823 Kreditinstitute (Banken und Sparkassen); gegenüber dem Jahr 2007 ist dies ein Rückgang von knapp 20 Prozent.
Allein seit 2015 hat sich die Anzahl der Sparkassen nach Angaben des Sparkassenverbandes um 28 Institute auf 385 (Stand Mai 2018) reduziert. In der genossenschaftlichen Finanzgruppe hat sich die Anzahl der Institute im gleichen Zeitraum sogar um 106 Banken reduziert, auf jetzt 915…
„PSD2 – Ein Wettlauf gegen die Zeit?“
Was Banken jetzt für die fristgerechte Umsetzung beachten müssen.
Am 13. Januar 2018 ist die PSD2 in Kraft getreten und ist seitdem geltendes Recht. Doch von Entspannung kann bei den Banken in Europa keine Rede sein, denn noch gibt es einiges zu tun. Für die von der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) herausgegebenen regulatorischen Standards zur starken Kundenauthentifizierung und gemeinsamen und sicheren Kommunikation, kurz RTS, haben die Finanzinstitute 18 Monate Zeit zur Umsetzung. Das klingt erst mal nach massig Zeit, aber …


„3D Secure 2.0 – Facelift oder Quantensprung?“
Die neue Generation der Karteninhaber-Authentifizierung „3D Secure 2.0“
3D Secure wurde (und wird auch noch) oftmals als das magische Wundermittel propagiert, welches das Elend des Zahlungsausfalls auf der Händler-Seite heilen sollte. In den frühen Jahren dieses Jahrtausends von VISA ins Leben gerufen und als besagtes Wundermittel prominent platziert, zeigten sich allerdings alsbald die Kinderkrankheiten – an erster Stelle die Probleme mit der „Conversion Rate“ …
„Die Zukunft im Bereich Banking & Payment“
Was früher nach Science-Fiction klang, ist heute längst Realität.
Trends kommen und gehen – das gilt auch für den Zahlungsverkehr. Innovationstreiber sind dabei häufig technologischer Fortschritt, Regulatorik, Kosten und der Kunde. Doch wie sehen aktuelle Entwicklungen und Forschungen in diesem Bereich aus? Eine OSTHAVEN-Perspektive auf die Zukunft im Bereich Banking und Payment.
Hand aufs Herz, wie viele unterschiedliche Passwörter benutzen Sie für Ihre alltäglichen Geschäfte tatsächlich? Studien haben ergeben, dass …
Weiterlesen >


„Optionen zur PSD2 Umsetzung“
Compliance only vs. Nutzung von Chancen
Obwohl in Kraft seit Januar dieses Jahres, wird die PSD2 in den Augen vieler so richtig relevant und komplex erst mit dem finalen Inkrafttreten der RTS (Regulatory Technical Standards / Technische Regulierungsstandards zur PSD2) am 14. September 2019.
In den RTS wird, zusätzlich zur Strong Customer …
Weiterlesen >
„Banking is necessary, Banks are not.“
Der Zahlungsverkehr als bedrohte Kernkompetenz
Das Zitat „Banking is necessary, Banks are not“ bietet ein gutes Entre, wenn es um die Zukunftsgestaltung von Banken geht und ist daher fester Bestandteil von PowerPoint-Slides, die vor der Führungsebene in Banken und Sparkassen gehalten werden. Es lässt sich in diversen Artikeln und Magazinen wiederfinden und wird häufig im Zusammenhang mit der Disruption im Finanzsektor genannt. Die Worte stammen von Bill Gates und wurden vom selbigen bereits 1994 kundgetan. Zu der Zeit befand ich mich in der vierten Klasse und war schlicht über die Einfachheit des Bankensystems verblüfft. Wenn man Geld brauchte, ging …
Weiterlesen >
